Veranstaltungen

Jun
30
So
2024
Leben und Alltag von Frauen (und Männern) im Iran
Jun 30 um 13:00 – 16:15

Mojgan Razzaghi (c) Nast Mohammadi

Ein Seminar des Vereins für politische Bildung e.V./Hamburg

Achtung: In unserer Broschüre sind leider zwei Termine genannt –
das Seminat findet statt am SONNTAG, dem 30 Juni.

Seit dem Tod von Jina Mahsa Amini in Teheran am 16. September 2022, der mit großer Wahrscheinlichkeit durch Polizeigewalt verursacht wurde, ist das Land nicht zur Ruhe gekommen. Vor dieser Hintergrund fragen wir, wie Alltag und Leben im Iran heute, vor allem für Frauen, aussehen.

Mojgan Razzaghi zeigt mit ihren Frauenporträts, wie Frauen im Iran leben (müssen), was sie möchten, wünschen und fühlen, was ihnen verwehrt bleibt.

Kiarash Satathendi präsentiert den mit einem Grammy ausgezeichneten Song von Shervin Hajipour, „Baraye“, der während der Protestwelle und auch später Millionen Menschen berührt hat.

Amadeus Hempel führt seit über 40 Jahren Seminare im Rahmen der politischen Bildung durch.

Programm:
Ab 12.30 Ankunft/Imbiss
13.00 Einleitung in das Thema
13.15 Mojgan Razzaghi: Frauenporträts
14.45 Kaffee-/Tee-Pause mit der Möglichkeit, die Fotos anzuschauen und mit der Fotografin ins Gespräch zu kommen
15.15 Kiarash Satathendi: Der Sänger Shervin Hajipour und „Baraye“
16.15 Ende der Veranstaltung

Kostenbeitrag für den Imbiss: 10 Euro.
Die Veranstaltung wird von der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg gefördert.

ACHTUNG: Alle Veranstaltungen finden statt im
SCHULUNGSHAUS VON HH-WASSER
Wellingsbüttler Weg 25a,
gegenüber der Einmündung Hoheneichen

Jul
1
Mo
2024
Filmabend – Marathontraining statt Kastanienmännchen
Jul 1 um 19:30

Filme, die Sie schon lange mal wieder sehen wollten und Filme, die Sie unbedingt kennenlernen sollten!

Im hohen Alter muss ein ehemaliger Marathon-Champion mit seiner pflegebedürftigen Frau in ein Altenheim ziehen. Dort entflieht er der Eintönigkeit, indem er sich auf den Berlin-Marathon vorbereitet. (Deutschland, 2013)

Eintritt frei, Spenden erwünscht

Sep
2
Mo
2024
Kalligraphie – Schreiben im Torhaus
Sep 2 um 17:30 – Dez 2 um 19:30

 

LEITUNG: Katrin Tarnowski, Bildende Künstlerin

Für Anfängerinnen und Anfänger, die zu Fortgeschrittenen werden.

Sie lernen von Grund auf zunächst das Schreiben der im Abendland gebräuchlichen lateinischen Schriften.

Sobald kürzere und längere Texte anspruchsvoll gestaltet werden können, sind Sie in der Lage, auf dieser Basis und unter Zuhilfenahme anderer Techniken (z.B. Aquarellieren, Linol- oder Holzschnitt) etwas individuell Neues zu schaffen.

Im Idealfall entstehen dabei künstlerisch frei gestaltete Blätter, auf denen die Bedeutung von Texten, die den Schreibenden wichtig sind, in besonderer, individueller Weise zum Ausdruck gebracht werden.

Weitere Termine:

9./10. September, 23./24. September, September/1. Oktober
7./8. Oktober, 14./15. Oktober, 21./22. Oktober, 28./29. Oktober
4./5. November, 11./12. November

Aufgrund der großen Nachfrage gibt es einen zweiten Kurs dienstags um 17.30 Uhr.

Anmeldung erforderlich, da begrenzte Teilnehmerzahl, Tel. 040 536 1270, buero@kulturkreis-torhaus.de

Kosten für 10 Unterrichtseinheiten 100,00€

Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühren auf das Konto:
Katrin Tarnowski, IBAN DE 34 2005 0550 1059 7617 65

Filmabend
Sep 2 um 19:30

Die Welt der 50er Jahre und die Tücken der modernen Technik

Eine Satire auf die Welt der Moderne und die kleinbürgerliche Spießigkeit.
Ein tollpatschiger Onkel begegnet dem kalten Komfort des materialistischen Lebens mit Humor und Lebensweisheit.
Frankreich 1958, Oscar für den besten fremdsprachigen Film.

Sep
3
Di
2024
Opernkurs
Sep 3 um 12:00 – Nov 26 um 13:30

Oper für alle – Musiktheater in Hamburg

Der beliebte Kurs von Volker Wacker, Diplomregisseur für Musiktheaterregie

Volker Wacker bereitet Sie auf aktuelle Operninszenierungen an der Hamburgischen Staatsoper vor. Seit über 20 Jahren erklärt der aus Schwaben zugereiste Wahl-Hamburger seinen Zuhörern, warum sie in der Oper nicht nur weinen, sondern auch lachen dürfen – und das sogar sollen. „Lachen Sie! Auch während der Aufführung. Auch wenn die Nachbarin komisch guckt. Natürlich sind Werkstatt und Oper kein Spaßmobil, aber Lachen ist unbedingt erwünscht. Denn wer lacht, hat’s kapiert.“ (Interview im Hamburger Abendblatt)

Es erwartet Sie ein kurzweiliger Kurs zu Komponisten, verknüpfter Zeit-, Literatur- und Musikgeschichte, zu Werken und Inszenierungen, zu Beziehungsgeflechten, menschlichen Höhen und Abgründen, zu Wirtschaft und Politik und zu den großen und kleinen Fragen des Lebens.

Karten für Aufführungen stehen Ihnen zu vergünstigten Preisen zur Verfügung.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

LEITUNG: Volker Wacker, Diplomregisseur für Musiktheaterregie und Leitung der „Opernwerkstatt“ der Hamburgischen Staatsoper

Jeweils dienstags von 12.00 – 13.30 Uhr

Kosten für 10 Nachmittage: 160,00.

Bitte überweisen Sie die Teinahmebegühr auf das Konto:

Volker Wacker
Postbank Hamburg
IBAN DE 96 2001 0020 0626 5372 04

Erstklassisch! Der Kurs für Musikinteressierte
Sep 3 um 14:30 – Nov 26 um 16:00

Lieben Sie Klassik?

Auch der Klassik-Kurs von Herrn Wacker erfreut sich seit Jahren großer Beliebtheit.
Es werden Werke von Franz Schubert, Robert Schumann und J.S. Bach („Goldberg-Variationen“) besprochen. Berühmte Interpreten und Orchester kommen in bester Bild- und Tonqualität aus den großen Konzertsälen der Welt virtuell per Video, Streaming etc. zu uns.
Die Teilnehmer*innen lernen klassische Musik im Detail wie im großen Ganzen kennen, was zu einer tieferen Wahrnehmung führt. Am Ende steht dann, egal ob auf Tonträger oder live im Konzert, ein besonderer Zugewinn an Genuss und Freude an klassischer Musik.

Für die Kursteilnehmer (und Begleitung) werden wieder beste Plätze für einen Konzertbesuch reserviert.

Die Karten sind nicht in der Kursgebühr enthalten und der Besuch des Konzertes ist selbstverständlich fakultativ und keine Verpflichtung.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

LEITUNG: Volker Wacker, Musikwissenschaftler und langjähriger Kritiker beim Deutschlandfunk Kultur

Termine:
Jeweils dienstags von 14.30 – 16.00 Uhr

Kosten für 10 Nachmittage 160,00.

Bitte überweisen Sie die Teinahmebegühr auf das Konto:

Volker Wacker
Postbank Hamburg
IBAN DE 96 2001 0020 0626 5372 04

Sep
16
Mo
2024
Wellingsbüttler Literatursalon
Sep 16 um 15:30 – Nov 25 um 17:00

Gespräche über Literatur

Leidenschaftliche Leserinnen und Leser treffen sich zu anregenden Gesprächen über Literatur und übers Lesen. Die Leitung hat der Autor und Literaturwissenschaftler Dr. Lutz Flörke.
Selbst lesen, selbst denken, Dichtung selbst verstehen – das ist das Ziel.
Der erste Schritt ist die einsame Lektüre ausgewählter erzählerischer Texte der
Moderne und Postmoderne. Der zweite Schritt besteht darin, miteinander über unsere Lektüreerlebnisse und -ergebnisse zu sprechen. Wir fragen uns: Was hat mir gefallen, was hat mich gestört, in welcher Tradition steht dieses literarische Werk? Weshalb ist es wichtig? Worauf kommt es an in der Dichtkunst?
Hinweise zur Zeit- und Literaturgeschichte sowie zu Interpretationsmethoden ergänzen das Gespräch.

Das Programm wird etwa drei Wochen vor dem ersten Termin per Mail verschickt. Besondere Voraussetzungen sind nicht erforderlich.

LEITUNG: Dr. Lutz Flörke, Autor und Literaturwissenschaftler

Das Programm wird am ersten Termin vorgestellt. Besondere Voraussetzungen sind nicht erforderlich.

Montags 15.30-17.00 Uhr / Kosten für 8 Termine 95,-

Infos & Anmeldung: 040 / 46 88 23 87 oder kurse@hamburgerliteraturreisen.de

Sep
21
Sa
2024
Kinderkino
Sep 21 um 15:00

Das mutigste Mädchen seit Pippi Langstrumpf!

Der Vater der 12jährigen Ida ist schwer krank. Ida und ihre beiden gleichaltrigen Kumpels wollen die Bank mit dem sichersten Tresor der Welt knacken, um das Geld für die lebensrettende Operation aufzutreiben. (Dänemark 2002)

Okt
7
Mo
2024
Filmabend
Okt 7 um 19:30

„Wenn ihr wisst, warum ihr etwas singt, dann ergreift mich das!“

Ein Hamburger Chor, dessen Mitglieder mindestens 70 Jahre alt sind, die ansteckenden Kraft der Musik und das unbeschreibliche Gefühl der Freiheit, das nur das Singen bieten kann. Ein begeistertes Plädoyer dafür, das Leben jenseits des Ruhestandes zu feiern. (Deutschland, 2023)

Okt
13
So
2024
Elbwichtel-Konzert
Okt 13 um 15:00

„Hafenklang und Tüdelband“

Eine Familienveranstaltung

Wir nehmen die kleinen Elbwichtel mit auf eine große musikalische Hafenrundfahrt. Erstaunlich, was wir hier alles erleben! (Wir starten bei den Landungsbrücken , schippern vorbei an der Elphi…) Zum Glück haben wir auch noch ein Akkordeon dabei, da wird die Schiffsfahrt richtig lustig!

Oh je, aber der aufkommende Sturm wird uns doch hoffentlich nicht die Laune verderben?

Nach dem Konzert dürfen die Elbwichtel auch noch auf unseren Instrumenten spielen!

Idee, Konzept und Mitwirkende:
Andrea Hummel: Viola
Iris Matthes: Violoncello
Nenad Nikolic: Akkordeon

Karten: Kinder 10€, Erwachsene 15€, ab 4 Personen: 10€

Nov
3
So
2024
Kinderkino
Nov 3 um 15:00

Ein Fisch-Vater auf der Suche nach seinem Sohn

Ein kleiner Anemonenfisch wird von Menschen gefangen. Sein Vater bricht in die Weiten des Ozeans auf, um seinen Sohn wiederzufinden. Dabei hilft ihm ein Plattfisch. Auf der Suche trifft das Duo auf vegetarische Haie, alte Schildkröten, Quallen, vorlaute Möwen, düstere Tiefsee-Anglerfische, hilfreiche Pelikane und Krebse.
(USA 2003)

Nov
4
Mo
2024
Manuel Gera
Nov 4 um 19:30

Stummfilmbegleitung

Ein besonderer Filmabend

Schon mehrmals durften wir im Torhaus unwiederbringliche Sternstunden erleben, als Manuel Gera Stummfilme am Flügel begleitete.

Nun sind wir sehr glücklich, dass wir ihn gewinnen konnten, einen weiteren Film zu interpretieren.
Leider dürfen wir den Titel des Filmes nicht nennen, aber wir können Ihnen versprechen, dass auch dieser Abend einzigartig werden wird!
Passend zur dunklen Jahreszeit, präsentieren wir einen expressionistisch-romantischen Film aus dem Jahr 1921, eine märchenhafte Parabel von der Liebe, die stärker ist als der Tod:
Der Tod bietet einer Witwe an, ihren verstorbenen Mann zurück ins Leben zu holen, wenn sie ihm innerhalb einer Stunde ein anderes Leben bringt…

Manuel Gera, 20 Jahre lang Organist und Chorleiter am Hamburger Michel, hat sich dem Hamburger Publikum durch seine einfühlsamen, phantasievollen Improvisationen ins Herz gespielt. Durch seinen Einfallsreichtum, seine Musikalität und nicht zuletzt seinen Humor hat er zahlreiche musikalische Kunstwerke geschaffen.
Mit seinen Stummfilm-Interpretationen war er umjubelter Gast in der Elphie.

Karten: 25€, Mitglieder: 20€, Junge Leute unter 25: 10€

Nov
30
Sa
2024
MachMit Märchentheater Melanie Weirather
Nov 30 um 15:00

„Weihnachts-Wichtelzeit“

Eine Weihnachtsgeschichte mit Liedern zum Mitsingen und Mittanzen.

„Wollt ihr die Geschichte hören? Oder wollt ihr sie lieber erleben?“, fragt Melanie zu Beginn des Stückes. Natürlich wollen die Kinder die Geschichte erleben! Nachdem die magische Lampe gemeinsam angezündet ist, kann es losgehen, und die Kinder werden zum wichtigsten Teil der Geschichte.

Die beiden Wichtel Alia und Olmo bereiten sich auf ihre Weihnachtswichtel-Prüfung vor. Dabei wollen wir ihnen helfen.
Im großen Buch über die Wichtel-Weihnachts-Prüfung steht alles, was Wichtel zur Weihnachtszeit wissen müssen: Vorbereitung auf den Nikolaustag, Tannenbaum schmücken, was ist eine Krippe, und was geschieht in der Weihnachtsgeschichte im Stall zu Bethlehem …

Mit Melanie Weirather (Idee, Schauspiel und Gesang),
Harald Schmidt (Musik Arrangements Schauspiel, Gitarre und Gesang)
und mit Alia und Olmo (Rabe Abe)

Ab 3 Jahre bis 2. Klasse / ca, 45.Minuten

Karten: Kinder: 10€, Erwachsene: 15€, ab 4 Personen: 10€

Dez
2
Mo
2024
Filmabend
Dez 2 um 19:30

Ein Weihnachts-Klassiker!

Ein engagierter Bürger verliert in der Weihnachtsnacht wegen eines Missgeschicks seinen Lebensmut und will sich von einer Brücke stürzen. Statt dessen rettet er einen Engel, der ihm zeigt, wofür es sich zu leben lohnt. (USA 1946)