Veranstaltungen

Sep
2
Mo
2024
Kalligraphie – Schreiben im Torhaus
Sep 2 um 17:30 – Dez 2 um 19:30

 

LEITUNG: Katrin Tarnowski, Bildende Künstlerin

Für Anfängerinnen und Anfänger, die zu Fortgeschrittenen werden.

Sie lernen von Grund auf zunächst das Schreiben der im Abendland gebräuchlichen lateinischen Schriften.

Sobald kürzere und längere Texte anspruchsvoll gestaltet werden können, sind Sie in der Lage, auf dieser Basis und unter Zuhilfenahme anderer Techniken (z.B. Aquarellieren, Linol- oder Holzschnitt) etwas individuell Neues zu schaffen.

Im Idealfall entstehen dabei künstlerisch frei gestaltete Blätter, auf denen die Bedeutung von Texten, die den Schreibenden wichtig sind, in besonderer, individueller Weise zum Ausdruck gebracht werden.

Weitere Termine:

9./10. September, 23./24. September, September/1. Oktober
7./8. Oktober, 14./15. Oktober, 21./22. Oktober, 28./29. Oktober
4./5. November, 11./12. November

Aufgrund der großen Nachfrage gibt es einen zweiten Kurs dienstags um 17.30 Uhr.

Anmeldung erforderlich, da begrenzte Teilnehmerzahl, Tel. 040 536 1270, buero@kulturkreis-torhaus.de

Kosten für 10 Unterrichtseinheiten 100,00€

Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühren auf das Konto:
Katrin Tarnowski, IBAN DE 34 2005 0550 1059 7617 65

Sep
3
Di
2024
Opernkurs
Sep 3 um 12:00 – Nov 26 um 13:30

Oper für alle – Musiktheater in Hamburg

Der beliebte Kurs von Volker Wacker, Diplomregisseur für Musiktheaterregie

Volker Wacker bereitet Sie auf aktuelle Operninszenierungen an der Hamburgischen Staatsoper vor. Seit über 20 Jahren erklärt der aus Schwaben zugereiste Wahl-Hamburger seinen Zuhörern, warum sie in der Oper nicht nur weinen, sondern auch lachen dürfen – und das sogar sollen. „Lachen Sie! Auch während der Aufführung. Auch wenn die Nachbarin komisch guckt. Natürlich sind Werkstatt und Oper kein Spaßmobil, aber Lachen ist unbedingt erwünscht. Denn wer lacht, hat’s kapiert.“ (Interview im Hamburger Abendblatt)

Es erwartet Sie ein kurzweiliger Kurs zu Komponisten, verknüpfter Zeit-, Literatur- und Musikgeschichte, zu Werken und Inszenierungen, zu Beziehungsgeflechten, menschlichen Höhen und Abgründen, zu Wirtschaft und Politik und zu den großen und kleinen Fragen des Lebens.

Karten für Aufführungen stehen Ihnen zu vergünstigten Preisen zur Verfügung.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

LEITUNG: Volker Wacker, Diplomregisseur für Musiktheaterregie und Leitung der „Opernwerkstatt“ der Hamburgischen Staatsoper

Jeweils dienstags von 12.00 – 13.30 Uhr

Kosten für 10 Nachmittage: 160,00.

Bitte überweisen Sie die Teinahmebegühr auf das Konto:

Volker Wacker
Postbank Hamburg
IBAN DE 96 2001 0020 0626 5372 04

Erstklassisch! Der Kurs für Musikinteressierte
Sep 3 um 14:30 – Nov 26 um 16:00

Lieben Sie Klassik?

Auch der Klassik-Kurs von Herrn Wacker erfreut sich seit Jahren großer Beliebtheit.
Es werden Werke von Franz Schubert, Robert Schumann und J.S. Bach („Goldberg-Variationen“) besprochen. Berühmte Interpreten und Orchester kommen in bester Bild- und Tonqualität aus den großen Konzertsälen der Welt virtuell per Video, Streaming etc. zu uns.
Die Teilnehmer*innen lernen klassische Musik im Detail wie im großen Ganzen kennen, was zu einer tieferen Wahrnehmung führt. Am Ende steht dann, egal ob auf Tonträger oder live im Konzert, ein besonderer Zugewinn an Genuss und Freude an klassischer Musik.

Für die Kursteilnehmer (und Begleitung) werden wieder beste Plätze für einen Konzertbesuch reserviert.

Die Karten sind nicht in der Kursgebühr enthalten und der Besuch des Konzertes ist selbstverständlich fakultativ und keine Verpflichtung.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

LEITUNG: Volker Wacker, Musikwissenschaftler und langjähriger Kritiker beim Deutschlandfunk Kultur

Termine:
Jeweils dienstags von 14.30 – 16.00 Uhr

Kosten für 10 Nachmittage 160,00.

Bitte überweisen Sie die Teinahmebegühr auf das Konto:

Volker Wacker
Postbank Hamburg
IBAN DE 96 2001 0020 0626 5372 04

Sep
16
Mo
2024
Wellingsbüttler Literatursalon
Sep 16 um 15:30 – Nov 25 um 17:00

Gespräche über Literatur

Leidenschaftliche Leserinnen und Leser treffen sich zu anregenden Gesprächen über Literatur und übers Lesen. Die Leitung hat der Autor und Literaturwissenschaftler Dr. Lutz Flörke.
Selbst lesen, selbst denken, Dichtung selbst verstehen – das ist das Ziel.
Der erste Schritt ist die einsame Lektüre ausgewählter erzählerischer Texte der
Moderne und Postmoderne. Der zweite Schritt besteht darin, miteinander über unsere Lektüreerlebnisse und -ergebnisse zu sprechen. Wir fragen uns: Was hat mir gefallen, was hat mich gestört, in welcher Tradition steht dieses literarische Werk? Weshalb ist es wichtig? Worauf kommt es an in der Dichtkunst?
Hinweise zur Zeit- und Literaturgeschichte sowie zu Interpretationsmethoden ergänzen das Gespräch.

Das Programm wird etwa drei Wochen vor dem ersten Termin per Mail verschickt. Besondere Voraussetzungen sind nicht erforderlich.

LEITUNG: Dr. Lutz Flörke, Autor und Literaturwissenschaftler

Das Programm wird am ersten Termin vorgestellt. Besondere Voraussetzungen sind nicht erforderlich.

Montags 15.30-17.00 Uhr / Kosten für 8 Termine 95,-

Infos & Anmeldung: 040 / 46 88 23 87 oder kurse@hamburgerliteraturreisen.de