Veranstaltungen

Okt
13
So
2024
Elbwichtel-Konzert
Okt 13 um 15:00

„Hafenklang und Tüdelband“

Eine Familienveranstaltung

Wir nehmen die kleinen Elbwichtel mit auf eine große musikalische Hafenrundfahrt. Erstaunlich, was wir hier alles erleben! (Wir starten bei den Landungsbrücken , schippern vorbei an der Elphi…) Zum Glück haben wir auch noch ein Akkordeon dabei, da wird die Schiffsfahrt richtig lustig!

Oh je, aber der aufkommende Sturm wird uns doch hoffentlich nicht die Laune verderben?

Nach dem Konzert dürfen die Elbwichtel auch noch auf unseren Instrumenten spielen!

Idee, Konzept und Mitwirkende:
Andrea Hummel: Viola
Iris Matthes: Violoncello
Nenad Nikolic: Akkordeon

Karten: Kinder 10€, Erwachsene 15€, ab 4 Personen: 10€

Okt
20
So
2024
Spielenachmittag
Okt 20 um 15:00 – 18:00

Neu im Herbst:

Wir meinen, Spielen verbindet!

Ob Doppelkopf oder Skat, Activity oder Phase 10, Mühle oder Mau Mau – an zwei Nachmittagen im Herbst öffnen wir unser Haus für alle Großen und Kleinen, die Spaß an Gesellschaftsspielen haben!

Was uns Freude macht, stellen wir zur Verfügung, es dürfen aber auch gern Spiele mitgebracht werden!

Wir freuen uns auf große und kleine Mitspieler!

Eintritt frei

 

Okt
27
So
2024
Mit Märchen und Liedern nach Italien!
Okt 27 um 18:00

Julia Barthe Photo: Lichtgeschrieben

Marion Hellmann, Hanna Margarete Schilling, Julia Barthe

Ein märchenhafter Abend

Hanna Margarete Schilling und Marion Hellmann entführen uns nach Italien, in das Land der Sehnsucht, der Lebensfreude, der Liebe und des Genusses. Davon erzählen die heiteren, farbigen, zuweilen ironischen Märchen dieses Abends.
Wir hören Verwegenes von der Madonna Modesta und erfahren die „ewige Jugend“.

Italiens reicher Märchenschatz lässt sich weit zurückverfolgen. Schon im 13. Jahrhundert finden sich erste schriftliche Quellen. Aus dem 16. Jahrhundert stammen „Die ergötzlichen Nächte“ von Straparola, und das berühmte Märchen „Pentamerone“ von Giambattista Basile erschien 1636. Vieles, was uns durch die Märchen der Brüder Grimm vertraut ist, findet sich „im Kern“ schon bei Basile.

Freuen Sie sich auf freche Märchen mit selbstbewussten Heldinnen und Helden, auf eine vielfältige farbige Märchenwelt, die bis zu den Sagen des Altertums zurückreicht und doch aktuell ist.

Marion Hellmann und Hanna Margarete Schilling www.hanna-m-schilling.de sind Mitglieder im Märchenforum Hamburg e.V.  Sie erzählen für Erwachsene und Kinder. Und natürlich erzählen sie ihre Geschichten völlig frei.

Hanna Margarete Schilling und Marion Hellmann gehören dem Märchenforum Hamburg e.V. an. (www.maerchenforum-hamburg.de)

Italien ist das Land des Gesangs! Deshalb werden die Märchen umrahmt durch Arien, Kunstlieder und Schlager von Caccini über Verdi bis zu den „Caprifischern“! Es musiziert Julia Barthe.

Karten: 15€, Mitglieder: 10€, Junge Leute unter 25: 8€

 

Nov
3
So
2024
Kinderkino
Nov 3 um 15:00

Ein Fisch-Vater auf der Suche nach seinem Sohn

Ein kleiner Anemonenfisch wird von Menschen gefangen. Sein Vater bricht in die Weiten des Ozeans auf, um seinen Sohn wiederzufinden. Dabei hilft ihm ein Plattfisch. Auf der Suche trifft das Duo auf vegetarische Haie, alte Schildkröten, Quallen, vorlaute Möwen, düstere Tiefsee-Anglerfische, hilfreiche Pelikane und Krebse.
(USA 2003)

Nov
4
Mo
2024
Manuel Gera
Nov 4 um 19:30

Stummfilmbegleitung

Ein besonderer Filmabend

Schon mehrmals durften wir im Torhaus unwiederbringliche Sternstunden erleben, als Manuel Gera Stummfilme am Flügel begleitete.

Nun sind wir sehr glücklich, dass wir ihn gewinnen konnten, einen weiteren Film zu interpretieren.
Leider dürfen wir den Titel des Filmes nicht nennen, aber wir können Ihnen versprechen, dass auch dieser Abend einzigartig werden wird!
Passend zur dunklen Jahreszeit, präsentieren wir einen expressionistisch-romantischen Film aus dem Jahr 1921, eine märchenhafte Parabel von der Liebe, die stärker ist als der Tod:
Der Tod bietet einer Witwe an, ihren verstorbenen Mann zurück ins Leben zu holen, wenn sie ihm innerhalb einer Stunde ein anderes Leben bringt…

Manuel Gera, 20 Jahre lang Organist und Chorleiter am Hamburger Michel, hat sich dem Hamburger Publikum durch seine einfühlsamen, phantasievollen Improvisationen ins Herz gespielt. Durch seinen Einfallsreichtum, seine Musikalität und nicht zuletzt seinen Humor hat er zahlreiche musikalische Kunstwerke geschaffen.
Mit seinen Stummfilm-Interpretationen war er umjubelter Gast in der Elphie.

Karten: 25€, Mitglieder: 20€, Junge Leute unter 25: 10€

Nov
10
So
2024
Nicole Heesters
Nov 10 um 18:00

Nicole Heesters (c) Stefan Odry

„Marias Testament“ von Colm Tóibin

Ein literarischer Abend

„Sie liest diesen Text nicht, sie spielt ihn und spricht ihn fast auswendig!“

„Marias Testament“ ist ein mutiger Gegenentwurf des Neuen Testaments – ursprünglich ein Roman, der zu einem Theaterstück verarbeitet wurde. Der Autor nimmt sich die literarische Freiheit, eine Wahrheit zu erzählen, die sich auf der Rückseite der Bibel ereignet. Lange Jahre, nachdem Christus am Kreuz gestorben ist, will die Mutter Jesu von der Heiligkeit ihres Sohnes noch immer nichts wissen. Seinen Wundern gegenüber ist sie skeptisch und den Schmerz über seinen Verlust hat sie nie überwunden. In diesem Text schildert die über 80-jährige Mutter Jesu vor ihrem Tod in einem inneren Monolog ihr Leben mit Jesus, und zwar aus heutiger Sicht: Sie erzählt ihre eigene Version von der Passion Christi – von ihrer ganz persönlichen Trauer, ihrer fehlenden Frömmigkeit und ihrem Eigensinn. Es ist die Geschichte einer Frau, die nicht verstehen will, weshalb ihr Sohn sich von ihr abwandte, und die auch nicht an den christlichen Gott glaubt.

Für diese Rolle wurde Nicole Heesters als „Schauspielerin des Jahres“ ausgezeichnet.  Sie spielte an fast allen bedeutenden Bühnen und in vielen Fernsehfilmen. Die Tochter von Johannes Heesters war zudem die erste weibliche „Tatort“-Kommissarin. Die Presse spricht von einer „Theatergröße“, brillant und sprachlich auf höchstem Niveau.
2021 erhielt sie den Deutschen Theaterpreis „Der Faust“ für ihr Lebenswerk.

Karten: 29€, Mitglieder: 24€, Junge Leute unter 25: 15€

 

 

Nov
17
So
2024
Spielenachmittag
Nov 17 um 15:00 – 18:00

Neu im Herbst:

Wir meinen, Spielen verbindet!

Ob Doppelkopf oder Skat, Activity oder Phase 10, Mühle oder Mau Mau – an zwei Nachmittagen im Herbst öffnen wir unser Haus für alle Großen und Kleinen, die Spaß an Gesellschaftsspielen haben!

Was uns Freude macht, stellen wir zur Verfügung, es dürfen aber auch gern Spiele mitgebracht werden!

Wir freuen uns auf große und kleine Mitspieler!

Eintritt frei

 

Nov
23
Sa
2024
Julia Barthe, Inés Fabig, Gerd Jordan
Nov 23 um 18:00

Julia Barthe (c) lichtgeschrieben

Ändere die Welt, sie braucht es

Gedichte über Verfolgung, Vertreibung und Vernichtung und Kompositionen von Hanns Eisler nach Texten von Bertolt Brecht

Seit 2019 haben Julia Barthe, Inés Fabig und Gerd Jordan ihre Programme „An die Nachgeborenen“ an zahlreichen Orten aufgeführt. Sie wollen eine Antwort auf die Frage geben, ob und warum man sich heute noch mit den ungeheuerlichen Geschehnissen Mitte des 20. Jahrhunderts auseinandersetzen sollte. Dazu bedienen sie sich der Worte, die Bertolt Brecht, Sarah Kirsch, Marie-Luise Kaschnitz, Paul Celan und andere Betroffene vor vielen Jahren gefunden haben.

Brecht und Eisler schrieben ihre Lieder als Exilanten in den USA, während in Europa Vernichtungskrieg und Nazi-Terror wüteten.
Es ist verstörend, wie aktuell ihre Texte durch die gegenwärtigen Entwicklungen geworden sind. Zu Beginn des Jahres 2024 häufen sich die Schreckensmeldungen, und wir wissen nicht, wie unsere Welt am Ende dieses Jahres aussehen wird.

Das Programm appelliert an die „Nachgeborenen“, also an uns,
das, was geschehen ist, nie zu vergessen und alles in unseren Kräften Stehende zu tun, derartige Entwicklungen zu bekämpfen und zu verhindern.

Karten: 25€, Mitglieder: 20€, Junge Leute unter 25: 10€

Gerd Jordan (c) Frida Kutsche

Nov
30
Sa
2024
MachMit Märchentheater Melanie Weirather
Nov 30 um 15:00

„Weihnachts-Wichtelzeit“

Eine Weihnachtsgeschichte mit Liedern zum Mitsingen und Mittanzen.

„Wollt ihr die Geschichte hören? Oder wollt ihr sie lieber erleben?“, fragt Melanie zu Beginn des Stückes. Natürlich wollen die Kinder die Geschichte erleben! Nachdem die magische Lampe gemeinsam angezündet ist, kann es losgehen, und die Kinder werden zum wichtigsten Teil der Geschichte.

Die beiden Wichtel Alia und Olmo bereiten sich auf ihre Weihnachtswichtel-Prüfung vor. Dabei wollen wir ihnen helfen.
Im großen Buch über die Wichtel-Weihnachts-Prüfung steht alles, was Wichtel zur Weihnachtszeit wissen müssen: Vorbereitung auf den Nikolaustag, Tannenbaum schmücken, was ist eine Krippe, und was geschieht in der Weihnachtsgeschichte im Stall zu Bethlehem …

Mit Melanie Weirather (Idee, Schauspiel und Gesang),
Harald Schmidt (Musik Arrangements Schauspiel, Gitarre und Gesang)
und mit Alia und Olmo (Rabe Abe)

Ab 3 Jahre bis 2. Klasse / ca, 45.Minuten

Karten: Kinder: 10€, Erwachsene: 15€, ab 4 Personen: 10€

Dez
8
So
2024
Anna Vinnitskaya
Dez 8 um 18:00

DIE MUSIKHOCHSCHULE STELLT SICH VOR

Ein Klavierabend

Photo: Marco Borggreve
all rights reserved

Wir sind sehr glücklich, dass wir eine regelmäßige Kooperation mit der herausragenden Pianistin Anna Vinnitskaya und ihren Studierenden anbieten können. Wer diese Konzerte im Torhaus besucht hat, hat echte Sternstunden erlebt!

Das genaue Programm wird zwei Wochen vor dem Konzert hier veröffentlicht.

Anna Vinnitskaya wurde im russischen Novorossijsk geboren. Sie studierte bei Sergei Ossipienko in Rostow und anschließend bei Evgeni Koroliov an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg, an der sie seit 2009 selbst als Professorin lehrt.

Der 1. Preis beim Concours Reine Elisabeth in Brüssel 2007 war für Anna Vinnitskaya der Auftakt zu einer internationalen Karriere. Sie ist eine geschätzte Partnerin der großen Orchester (Berliner Philharmoniker, Staatskapelle Dresden) und führender Dirigenten wie Marek Janowski, Krzysztof Urbański, Kirill Petrenko, Andris Nelsons oder Alan Gilbert.

Publikum und Kritik schätzen gleichermaßen, dass Anna Vinnitskaya nicht nur spektakuläre Feuerwerke zünden kann, sondern auch große Gemälde zu malen versteht. Ihre technische Brillanz ist dabei nie virtuoser Selbstzweck, sondern verbindet sich mit einem natürlichen, dabei farbenreichen Klang und mit der Fähigkeit zur Gestaltung langer, durchdachter Bögen.

Ihre CD-Einspielungen wurden mit zahlreichen Preisen wie dem Diapason d’Or, dem ECHO Klassik und der Gramophone Editor’s Choice ausgezeichnet.

Karten: 29€,  Mitglieder: 25€, Junge Leute unter 25: 15€

ACHTUNG:
Alle Veranstaltungen finden statt im
SCHULUNGSHAUS VON HH-WASSER
Wellingsbüttler Weg 25a,
direkt an der Einmündung Hoheneichen

 

 

Dez
14
Sa
2024
Macht hoch die Tür, die Tor macht weit!
Dez 14 um 17:00

Advent im Torhaus-Kulturkreis

Eine Veranstaltung zum Zuhören und Mitsingen

Weihnachten ist ein christliches Fest. Wem ist noch bewusst, dass der Advent erst nach dem Totensonntag beginnt und dass er eigentlich eine Fastenzeit ist?
Weihnachten – das ist die Sehnsucht nach Bullerbü – nach Schnee, nach Kerzenschein und gutem Essen, nach einer glücklichen, in Harmonie vereinten Familie, nach Kindern, die um den Weihnachtsbaum tanzen und dem Großvater, der inmitten der Schar seiner Nachkommen im Schaukelstuhl sitzt. Wir hoffen auf Besinnlichkeit und vor allem auf Frieden.

Weihnachten fordert aber auch dazu heraus, nicht im Kitsch zu versinken, sowohl die Weihnachtspuritaner als auch den Konsumrausch ein wenig aus der Distanz oder sogar mit Humor zu betrachten, und über das Allzu-Menschliche übersteigerter Erwartungen zu schmunzeln.

Weihnachten steht am Jahresende. Zum Jahreswechsel hin bietet es sich an, Rückschau zu halten, Bilanz zu ziehen: was ist gelungen, was nicht so sehr, wofür dürfen wir dankbar sein, von wem haben wir uns vielleicht verabschieden müssen.

Auch in diesem Jahr laden wir, der Vorstand des Torhaus-Kulturkreises, Sie also wieder herzlich zu einem besinnlichen Adventsnachmittag ein.

Wir freuen uns darauf, Ihnen etwas vorzulesen, mit Ihnen gemeinsam Advents- und Weihnachtslieder zu singen und Weihnachtskekse und Punsch zu genießen.

Herzlich willkommen!

Der Eintritt ist frei, wir freuen uns über Spenden zugunsten des Torhaus-Kulturkreises.

Jan
25
Sa
2025
Jochen Kupfer und Dietmar Loeffler
Jan 25 um 18:00

Jochen Kupfer Foto: Ludwig Olah

Dietmar Loeffler Foto: Bernd Brundert

Franz Schubert – Die Winterreise

Ein Liederabend

„Fremd bin ich eingezogen, fremd zieh’ ich wieder aus“ – mit diesen Versen beginnt die Winterreise, einer der bekanntesten Liederzyklen der Romantik.

Auf den 24 Stationen seines Weges ist der Wanderer starken Stimmungsgegensätzen von überschwänglicher Freude bis hin zu hoffnungsloser Verzweiflung ausgesetzt.
Im Ausklang des Zyklus trifft der Wanderer auf den Leiermann, der frierend seine Leier dreht, aber von niemandem beachtet wird. Mit der Frage „Willst zu meinen Liedern deine Leier dreh’n?“ endet die Winterreise.

Die Kunst als letzte Zuflucht, der Leiermann als Tod, oder die „ewige Leier“ als Ausdruck der Qual eines hoffnungslosen, aber immer weiter fortdauernden Lebens? Das Ende dieses Zyklus‘ bietet unterschiedliche Deutungsmöglichkeiten.

Jochen Kupfer, Bariton, trat unter der Leitung namhafter Dirigenten wie Giuseppe Sinopoli, Kurt Masur, Riccardo Chailly, Raphael Frühbeck de Burgos, René Jacobs, Krzysztof Urbanski, Philippe Herreweghe, Kent Nagano und Herbert Blomstedt auf.
2016 wurde Jochen Kupfer zum Bayerischen Kammersänger ernannt.
Seit 2019 ist er Professor für Gesang an der Hochschule für Musik Würzburg.

Dietmar Loeffler absolvierte bei Leon Fleisher und Irwin Gage seine Ausbildung zum Konzertpianisten und Liedbegleiter. Dazu ist er als Autor, Regisseur und musikalischer Leiter an fast allen großen deutschen Bühnen tätig. Seine Werke wurden mit dem hessischen Theaterpreis und dem 1. Preis der INTHEGA ausgezeichnet und sind Dauerbrenner, wie Männerbeschaffungsmaßnahmen mit bisher über 1000 Vorstellungen.

Karten: 29€, Mitglieder 25€, Schüler und Studierende 10€

ACHTUNG:
Alle Veranstaltungen finden statt im
SCHULUNGSHAUS VON HH-WASSER
Wellingsbüttler Weg 25a,
direkt an der Einmündung Hoheneichen

Feb
2
So
2025
Bidla Buh
Feb 2 um 18:00

„Die Männer sind schon der Liebe wert…“

Seit 25 Jahren begeistert Bidla Buh sein Publikum mit anspruchsvollster Musik-Comedy im Frack des neuen Jahrtausends. Eine einzigartige Mischung musikalischer Virtuosität, großartiger Stilvielfalt und bestem hanseatischen Humor, immer aktuell und am Zahn der Zeit.

Sie sehen aus, als wären sie zu einem Staatsbankett geladen: Frack, Manschettenknöpfe, Einstecktuch, gestriegeltes Haar. Aber aufgepasst! Hier ist vieles anders als es scheint, denn die beiden Herren, die so gentlemanlike daherkommen, haben es faustdick hinter den Ohren.

Der Multiinstrumentalist, Conférencier und Parodist Hans Torge verzaubert mit seinem hanseatischen Belcanto-Gesang nicht nur die Damenwelt, sondern präsentiert sich zudem als wahrer Kunstpfeifer dem Publikum in vorher nie gehörten musikalischen Lagen.

Olaf Klindtwort gibt als Chansonier der alten Schule den Charles Aznavour und sehnt sich zwischen baumelnden Lockenwicklern, Jogginghose und Couch-Potato nach der Liebe auf den ersten Blick und der schönen Zeit zurück: „Als isch am Abend zu dir kam und disch in meine Arme nahm …“ – haucht Ole sehnsuchtsvoll ins Mikrofon. Welche Dame möchte da nicht dem Alltag entfliehen?

Ein wahres Füllhorn verrückt-verdrehter Ideen schütten die beiden Hamburger über ihr Publikum aus, und das kriegt sich vor lauter Begeisterung gar nicht mehr ein. Die Show der zwei Tausendsassas bewegt sich dabei stets abseits musikalischer Trampelpfade: überraschend, musikalisch virtuos und manchmal auch ein wenig skurril. Wenn sich nach tönendem Wettstreit von sage und schreibe acht Trompeten die Stars der deutschen Popmusik zum Stelldichein am Miniatur-Klavier treffen und bei der finalen Beatles-Funk-Party Soul-Legende James Brown höchstpersönlich auf der Bühne steht, dann ist das Musik-Comedy vom Allerfeinsten.

Gitarrist Olaf trifft sich zusammen mit Mozart, den Beach Boys und Simon & Garfunkel zum kurzweiligen Battle über das Kinderlied von den „Drei Chinesen mit dem Kontrabass“.

Hans Torge zeigt dem Publikum in launiger Manier die verschiedensten Formen des Lachens: Da mutiert Die Kleine Nachtmusik zur Kleinen Lachmusik und Beethovens 5. gipfelt in einer hemmungslosen Lach-Ekstase. Erfreut stellen die beiden Musikkomödianten von Bidla Buh fest: Humor und Lachen setzt ungeahnte Glückshormone frei und ist zudem besser als jede Medizin!

Mit tollkühnen Stil- und Zeitsprüngen intonieren Bidla Buh ihre ganz eigene Art von Humor. So fallen die beiden Vollblutmusiker in gewohnt parodistischer Art über Grammophon-Klassiker her, verwandeln so manches Pop-Oeuvre in nostalgisches Liedgut und lassen bissig-hintergründige Chansons erklingen.

„Bidla Buh ist mit allen musikalischen Wassern gewaschen.“
Hamburger Abendblatt

„Kleinkunst ganz groß, die schlussendlich gar in Standing Ovations mündet.“
Kieler Nachrichten

„Bidla Buh bietet Entertainment der Extraklasse und zündet ein wahres Feuerwerk an musikalischen Pointen.“
MoPo

„Bidla Buh. Das ist intelligenter Musikspaß mit viel Humor.“
Schleswig-Holsteinische Landeszeitung

Karten: 29€, Mitglieder: 24€, Junge Leute unter 25: 15€