Veranstaltungen

Dez
14
Sa
2024
Macht hoch die Tür, die Tor macht weit!
Dez 14 um 17:00

Advent im Torhaus-Kulturkreis

Eine Veranstaltung zum Zuhören und Mitsingen

Weihnachten ist ein christliches Fest. Wem ist noch bewusst, dass der Advent erst nach dem Totensonntag beginnt und dass er eigentlich eine Fastenzeit ist?
Weihnachten – das ist die Sehnsucht nach Bullerbü – nach Schnee, nach Kerzenschein und gutem Essen, nach einer glücklichen, in Harmonie vereinten Familie, nach Kindern, die um den Weihnachtsbaum tanzen und dem Großvater, der inmitten der Schar seiner Nachkommen im Schaukelstuhl sitzt. Wir hoffen auf Besinnlichkeit und vor allem auf Frieden.

Weihnachten fordert aber auch dazu heraus, nicht im Kitsch zu versinken, sowohl die Weihnachtspuritaner als auch den Konsumrausch ein wenig aus der Distanz oder sogar mit Humor zu betrachten, und über das Allzu-Menschliche übersteigerter Erwartungen zu schmunzeln.

Weihnachten steht am Jahresende. Zum Jahreswechsel hin bietet es sich an, Rückschau zu halten, Bilanz zu ziehen: was ist gelungen, was nicht so sehr, wofür dürfen wir dankbar sein, von wem haben wir uns vielleicht verabschieden müssen.

Auch in diesem Jahr laden wir, der Vorstand des Torhaus-Kulturkreises, Sie also wieder herzlich zu einem besinnlichen Adventsnachmittag ein.

Wir freuen uns darauf, Ihnen etwas vorzulesen, mit Ihnen gemeinsam Advents- und Weihnachtslieder zu singen und Weihnachtskekse und Punsch zu genießen.

Herzlich willkommen!

Der Eintritt ist frei, wir freuen uns über Spenden zugunsten des Torhaus-Kulturkreises.

Jan
25
Sa
2025
Jochen Kupfer und Dietmar Loeffler
Jan 25 um 18:00

Jochen Kupfer Foto: Ludwig Olah

Dietmar Loeffler Foto: Bernd Brundert

Franz Schubert – Die Winterreise

Ein Liederabend

„Fremd bin ich eingezogen, fremd zieh’ ich wieder aus“ – mit diesen Versen beginnt die Winterreise, einer der bekanntesten Liederzyklen der Romantik.

Auf den 24 Stationen seines Weges ist der Wanderer starken Stimmungsgegensätzen von überschwänglicher Freude bis hin zu hoffnungsloser Verzweiflung ausgesetzt.
Im Ausklang des Zyklus trifft der Wanderer auf den Leiermann, der frierend seine Leier dreht, aber von niemandem beachtet wird. Mit der Frage „Willst zu meinen Liedern deine Leier dreh’n?“ endet die Winterreise.

Die Kunst als letzte Zuflucht, der Leiermann als Tod, oder die „ewige Leier“ als Ausdruck der Qual eines hoffnungslosen, aber immer weiter fortdauernden Lebens? Das Ende dieses Zyklus‘ bietet unterschiedliche Deutungsmöglichkeiten.

Jochen Kupfer, Bariton, trat unter der Leitung namhafter Dirigenten wie Giuseppe Sinopoli, Kurt Masur, Riccardo Chailly, Raphael Frühbeck de Burgos, René Jacobs, Krzysztof Urbanski, Philippe Herreweghe, Kent Nagano und Herbert Blomstedt auf.
2016 wurde Jochen Kupfer zum Bayerischen Kammersänger ernannt.
Seit 2019 ist er Professor für Gesang an der Hochschule für Musik Würzburg.

Dietmar Loeffler absolvierte bei Leon Fleisher und Irwin Gage seine Ausbildung zum Konzertpianisten und Liedbegleiter. Dazu ist er als Autor, Regisseur und musikalischer Leiter an fast allen großen deutschen Bühnen tätig. Seine Werke wurden mit dem hessischen Theaterpreis und dem 1. Preis der INTHEGA ausgezeichnet und sind Dauerbrenner, wie Männerbeschaffungsmaßnahmen mit bisher über 1000 Vorstellungen.

Karten: 29€, Mitglieder 25€, Schüler und Studierende 10€

ACHTUNG:
Alle Veranstaltungen finden statt im
SCHULUNGSHAUS VON HH-WASSER
Wellingsbüttler Weg 25a,
direkt an der Einmündung Hoheneichen

Feb
2
So
2025
Bidla Buh
Feb 2 um 18:00

„Die Männer sind schon der Liebe wert…“

Seit 25 Jahren begeistert Bidla Buh sein Publikum mit anspruchsvollster Musik-Comedy im Frack des neuen Jahrtausends. Eine einzigartige Mischung musikalischer Virtuosität, großartiger Stilvielfalt und bestem hanseatischen Humor, immer aktuell und am Zahn der Zeit.

Sie sehen aus, als wären sie zu einem Staatsbankett geladen: Frack, Manschettenknöpfe, Einstecktuch, gestriegeltes Haar. Aber aufgepasst! Hier ist vieles anders als es scheint, denn die beiden Herren, die so gentlemanlike daherkommen, haben es faustdick hinter den Ohren.

Der Multiinstrumentalist, Conférencier und Parodist Hans Torge verzaubert mit seinem hanseatischen Belcanto-Gesang nicht nur die Damenwelt, sondern präsentiert sich zudem als wahrer Kunstpfeifer dem Publikum in vorher nie gehörten musikalischen Lagen.

Olaf Klindtwort gibt als Chansonier der alten Schule den Charles Aznavour und sehnt sich zwischen baumelnden Lockenwicklern, Jogginghose und Couch-Potato nach der Liebe auf den ersten Blick und der schönen Zeit zurück: „Als isch am Abend zu dir kam und disch in meine Arme nahm …“ – haucht Ole sehnsuchtsvoll ins Mikrofon. Welche Dame möchte da nicht dem Alltag entfliehen?

Ein wahres Füllhorn verrückt-verdrehter Ideen schütten die beiden Hamburger über ihr Publikum aus, und das kriegt sich vor lauter Begeisterung gar nicht mehr ein. Die Show der zwei Tausendsassas bewegt sich dabei stets abseits musikalischer Trampelpfade: überraschend, musikalisch virtuos und manchmal auch ein wenig skurril. Wenn sich nach tönendem Wettstreit von sage und schreibe acht Trompeten die Stars der deutschen Popmusik zum Stelldichein am Miniatur-Klavier treffen und bei der finalen Beatles-Funk-Party Soul-Legende James Brown höchstpersönlich auf der Bühne steht, dann ist das Musik-Comedy vom Allerfeinsten.

Gitarrist Olaf trifft sich zusammen mit Mozart, den Beach Boys und Simon & Garfunkel zum kurzweiligen Battle über das Kinderlied von den „Drei Chinesen mit dem Kontrabass“.

Hans Torge zeigt dem Publikum in launiger Manier die verschiedensten Formen des Lachens: Da mutiert Die Kleine Nachtmusik zur Kleinen Lachmusik und Beethovens 5. gipfelt in einer hemmungslosen Lach-Ekstase. Erfreut stellen die beiden Musikkomödianten von Bidla Buh fest: Humor und Lachen setzt ungeahnte Glückshormone frei und ist zudem besser als jede Medizin!

Mit tollkühnen Stil- und Zeitsprüngen intonieren Bidla Buh ihre ganz eigene Art von Humor. So fallen die beiden Vollblutmusiker in gewohnt parodistischer Art über Grammophon-Klassiker her, verwandeln so manches Pop-Oeuvre in nostalgisches Liedgut und lassen bissig-hintergründige Chansons erklingen.

„Bidla Buh ist mit allen musikalischen Wassern gewaschen.“
Hamburger Abendblatt

„Kleinkunst ganz groß, die schlussendlich gar in Standing Ovations mündet.“
Kieler Nachrichten

„Bidla Buh bietet Entertainment der Extraklasse und zündet ein wahres Feuerwerk an musikalischen Pointen.“
MoPo

„Bidla Buh. Das ist intelligenter Musikspaß mit viel Humor.“
Schleswig-Holsteinische Landeszeitung

Karten: 29€, Mitglieder: 24€, Junge Leute unter 25: 15€