Veranstaltungen

Dez
4
Mo
2023
Filmabend
Dez 4 um 19:30

Vier alte Herren erinnern sich bei einer dampfenden Feuerzangenbowle vergnügt an die Streiche ihrer Schulzeit. Dem Jüngsten ihrer feucht-fröhlichen

Runde ist ihre prustende Heiterkeit allerdings unverständlich: Der Ärmste war nie auf einer Schule, sondern hatte nur einen Hauslehrer. Um ihm

nachträglich zu zeigen, was ihm damit entgangen ist, heckt man gemeinsam einen verrückten Plan aus.

Seit Jahrzehnten vielerorts – häufig an Universitäten – ein Kultfilm in der Adventszeit.

Deutschland 1944

Dez
10
So
2023
Figurentheater Bremen
Dez 10 um 15:00

Jeanette Luft Foto: Daniel Kunzfeld

 

Aschenputtel

Ein Weihnachtsmärchen mit Musik

Frei nach den Gebrüdern Grimm

Prinzessin Othilie hat geheiratet. Eigentlich ist sie sehr glücklich, wenn nicht die Sehnsucht nach ihren Märchen aus der Kinderzeit so groß wäre. Eines Tages findet sie ihr Märchenbuch wieder. Sie schlägt es auf und schon fliegen ihr die Turteltäubchen entgegen: „Die Guten ins Töpfchen, die Schlechten ins Kröpfchen“. So landet sie bei Aschenputtel in der Stube, und ein aufregendes Abenteuer beginnt, bis Aschenputtel von ihrem traurigen Dasein erlöst wird!

Das Bremer Figurentheater „Mensch, Puppe!“ wurde 2011 gegründet. Es präsentiert ein breitgefächertes Programm für Erwachsene und Kinder mit Figuren-, Bilder- und Objekttheater sowie mit Schauspiel, Lesungen und Konzerten.

Spiel: Jeannette Luft
Akkordeon: Gisela Fischer
Regie & Ausstattung: Rainer Schicktanz

Ab 4 Jahren, 45 Minuten

Karten: Kinder 10€, Erwachsene 15€

ACHTUNG:
Alle Veranstaltungen finden statt im
SCHULUNGSHAUS VON HH-WASSER
Wellingsbüttler Weg 25a,
direkt an der Einmündung Hoheneichen

Jan
8
Mo
2024
Filmabend – Ein berührendes Filmmusical
Jan 8 um 19:30

Filme, die Sie schon lange mal wieder sehen wollten und Filme, die Sie unbedingt kennenlernen sollten!

Ein talentierter Jazzpianist und eine angehende Schauspielerin und die großen Fragen des Lebens nach künstlerischem Anspruch und Erfolg, nach Leidenschaft und Familie, nach Konsequenz oder Kompromiss.
7 Golden Globe Awards 2017, 14 Oscar-Nominierungen 2017, Siege in sechs Kategorien (USA 2016)

Eintritt frei, Spenden erwünscht

Jan
28
So
2024
Kinderkino
Jan 28 um 15:00

Nach einem Buch von Erich Kästner – Ein Mädchen aus reichen Verhältnissen und ein Junge, der sich um seine kranke Mutter sorgt, versuchen, an Geld zu kommen, damit die Mutter des Jungen einmal in den Urlaub fahren kann. (Deutschland 1999)

Eintritt frei, Spenden erbeten

Feb
5
Mo
2024
Marie-Luise Bolte
Feb 5 um 19:30

Marie-Luise Bolte (c) Zetchi

Buster Keaton – Der General
Stummfilm mit Begleitung

Auch in dieser Saison laden wir Sie wieder zu einem besonderen Filmabend ein.

Es erwarten Sie ein kurzer Vorfilm, ein Einführung von Marie-Luise Bolte und als Hauptfilm „Der General“ aus dem Jahr 1926.

Der Film von und mit Buster Keaton zählt zu den bedeutendsten Komödien der Filmgeschichte. Der Film spielt zur Zeit des Amerikanischen Bürgerkrieges und basiert auf einem historisch verbürgten Bahn-Überfall. Der Lokomotivführer Johnnie Gray nimmt einsam die Verfolgung seiner von nordstaatlichen Spionen entführten Lokomotive General auf.

Die Pianistin, Organistin und Komponistin Marie-Luise Bolte hat seit 1990 eine unfassbar lange Liste von Stummfilmen vertont. Daneben schrieb sie Artikel und Essays, die in Fachbüchern und im CineGraph-Lexikon veröffentlicht wurden.
Sie ist regelmäßig zu Gast im Metropolis-Kino.

https://marilu-bolte.de/

Karten: 20€, Mitglieder: 15€, Junge Menschen unter 25: 10€

ACHTUNG:
Alle Veranstaltungen finden statt im
SCHULUNGSHAUS VON HH-WASSER
Wellingsbüttler Weg 25a,
direkt an der Einmündung Hoheneichen

Feb
25
So
2024
Theater Mär – Oh, wie schön ist Panama!
Feb 25 um 15:00

Melanie Weirather (c) Peter Markhoff

Erzähltheater ab 3 Jahren

Wie jeder weiß sind der kleine Tiger und der kleine Bär dicke Freunde. Und sie fürchten sich vor nichts, weil sie zusammen wunderbar stark sind. Eines Tages findet der Bär eine Kiste, die nach Bananen riecht, und damit beginnt das große Abenteuer.

Theater Mär erzählt diese weltweit beliebte Geschichte einfühlsam und ganz nah an seinem Publikum.

Schauspiel: Melanie Weirather

Technik: Arne Köhler oder Alisha Barss

Regie, Bühne: Peter Markhoff
Musik: Axel Pätz
Bühnenmalerei: Ralph Jurszo
Autor: Janosch

Karten: Kinder 10€, Erwachsene 15€

ACHTUNG:
Alle Veranstaltungen finden statt im
SCHULUNGSHAUS VON HH-WASSER
Wellingsbüttler Weg 25a,
direkt an der Einmündung Hoheneichen

Mrz
4
Mo
2024
Filmabend – Was braucht der Mensch?
Mrz 4 um 19:30

Filme, die Sie schon lange mal wieder sehen wollten und Filme, die Sie unbedingt kennenlernen sollten!

Zwei Freunde und Geschäftspartner lassen sich im Rahmen einer Wette darauf ein, 100 Tage auf Luxus und Kommerz zu verzichten, indem sie all ihre Habseligkeiten, wirklich alle, abgeben und sich täglich ein Teil zurückholen. (Deutschland, 2018)

Eintritt frei Spenden erwünscht

Apr
8
Mo
2024
Filmabend – Vier einsame Menschen finden zusammen
Apr 8 um 19:30

Filme, die Sie schon lange mal wieder sehen wollten und Filme, die Sie unbedingt kennenlernen sollten!

Ein stotternder Schauspieler, der aus einer Adelsfamilie stammt und ein einsamer Koch, der sich rührend um seine Großmutter kümmert, nehmen eine begabte junge Zeichnerin, die als Reinigungskraft arbeitet, in ihre Männer-WG auf. (Frankreich 2004)

Eintritt frei, Spenden erwünscht

Apr
14
So
2024
50 Nationen – 50 Geschichten – Die ganze Welt in einer Schule
Apr 14 um 11:30 – Mai 12 um 17:00

Die Projektgruppe “Wir sind Poppenbüttel” (v. l.): Christian Tuchtfeldt, Virginia Umbelina Maximiliana Talmon Motta, Jannika Hünerbein, Mobina Tawakoli, Raquel Pinto Goes Baptista Lopes und Nilgül Aydogan (c) Kim Dresewski

Warum Nilgül weinen musste, Daniyal in Palästina leben und Abdul hier bleiben will: Fünf Schülerinnen haben ihre Mitschüler interviewt.

Wir freuen uns, ein ganz besonders Projekt in unseren Räumen anzubieten!

Christian Tuchtfeldt, der seit knapp einem Jahr aktiv an der Stadtteilschule Poppenbüttel ist, erfuhr, dass an der Schule Schüler und Schülerinnen aus 66 verschiedene Nationalitäten lernen. Er hatte die Idee, sie zu interviewen und ihren Weg nach Poppenbüttel zu beschreiben.

Für dieses Projekt konnte er fünf Schülerinnen begeistern, die ihre Mitschüler 9 Monate lang interviewt und photographiert haben.
Ziel des Projektes ist es, den jungen Menschen Gesichter und eine Stimme zu geben.
Dabei sind 50 Portraits und Interviews entstanden, die vom 14. April bis zum 12. Mai in unseren Räumen zu sehen sein werden.

Ziel des Projektes ist, den jungen Menschen zu zeigen, dass sie willkommen sind und dass sie nicht allein sind. Es ist ein Plädoyer gegen Rassismus und Diskriminierung, und es ist eine Aufforderung, sich für seine Mitmenschen und ihre Geschichten zu interessieren. Jeder „Flüchtling“ ist eine individuelle Person mit einer eigenen Geschichte.
Das zeigt diese Ausstellung auf sehr eindrucksvolle Weise.

Vernissage: Sonntag, 14. April, 11.30 Uhr
Herr Tuchtfeldt und die Mädchen der Gruppe „Wir sind Poppenbüttel“ werden an diesem Vormittag ihr Projekt vorstellen.
Anschließend ist die Ausstellung während unserer Veranstaltungen sowie in der Öffnungszeit unserer Geschäftsstelle dienstags, 10-12 Uhr und donnerstags, 16-18 Uhr geöffnet, nach Absprache auch außerhalb dieser Zeiten.

Eintritt frei

Die Teilnehmer des Schulprojekts an der Hamburger Stadtteilschule Poppenbüttel (im Uhrzeigersinn von links oben): Mobina (18 aus Afghanistan), Jannika (19 aus Sasel), Gina (17 aus Brasilien), Raquel (18 aus Portugal) und Nilgül (19 aus der Türkei). © Stadtteilschule Poppenbüttel | Stadtteilschule Poppenbüttel

Apr
28
So
2024
Kinderkino
Apr 28 um 15:00

Ein kleiner Junge im Urwald. Seine besten Freunde: Ein dicker Bär und ein Panther, seine gefährlichsten Feinde: Ein Tiger und eine Schlange – und ein Affe, der gern ein Mensch sein möchte. (USA 1967)

Eintritt frei, Spenden erwünscht

Mai
5
So
2024
Niklas, der Zauberer
Mai 5 um 15:00

Eine Familienveranstaltung

Nennt man die Stichworte „Hamburg“ und „Zauberer“ – dann fällt unweigerlich der Name „Niklas, der Zauberer“!

Auch in unserem Kulturkreis war er anlässlich der Einweihung unserer neuen Spielstätte im Wellingsbüttler Weg 25a zu Gast und verzauberte Kleine und Große mit seiner Show.

Nun laden wir herzlich ein zu einen Nachmittag mit dem lustigen Zauberclown Niklas!

Eigentlich wollte Niklas Senst Pastor werden, aber schon im Alter von 13 Jahren begann er zu zaubern. Nach der Schule absolvierte er eine Schauspielausbildung in Hamburg und in der und Schweiz, er besuchte Clownschulen und arbeitete mit dem Dimitri Zirkus.

Karten: Kinder 10€, Erwachsene 15€

ACHTUNG: Alle Veranstaltungen finden statt im
SCHULUNGSHAUS VON HH-WASSER
Wellingsbüttler Weg 25a,
gegenüber der Einmündung Hoheneichen

Mai
6
Mo
2024
Filmabend – Zwei phantastische Schauspieler in einem Roadmovie
Mai 6 um 19:30

Filme, die Sie schon lange mal wieder sehen wollten und Filme, die Sie unbedingt kennenlernen sollten!

Ein ungleiches Brüderpaar mittleren Alters erfüllt sich nach dem Krebstod des Vaters den Jugendtraum einer gemeinsamen Reise auf Mofas quer durch Deutschland. (Deutschland, 2018)

Eintritt frei, Spenden erwünscht

Jun
3
Mo
2024
Filmabend – Zwölf ältere Damen als Pin-up-Girls
Jun 3 um 19:30

Filme, die Sie schon lange mal wieder sehen wollten und Filme, die Sie unbedingt kennenlernen sollten!

Eine Gruppe von Frauen gibt alljährlich einen Kalender mit Blumenmotiven heraus. Um den Erlös ihrer Kalender zu steigern, beschließen die Damen, sich selbst bei hausfraulichen Tätigkeiten abbilden zu lassen – unbekleidet …(GB, USA 2003)

Eintritt frei, Spenden erwünscht

Jul
1
Mo
2024
Filmabend – Marathontraining statt Kastanienmännchen
Jul 1 um 19:30

Filme, die Sie schon lange mal wieder sehen wollten und Filme, die Sie unbedingt kennenlernen sollten!

Im hohen Alter muss ein ehemaliger Marathon-Champion mit seiner pflegebedürftigen Frau in ein Altenheim ziehen. Dort entflieht er der Eintönigkeit, indem er sich auf den Berlin-Marathon vorbereitet. (Deutschland, 2013)

Eintritt frei, Spenden erwünscht

Sep
2
Mo
2024
Filmabend
Sep 2 um 19:30

Die Welt der 50er Jahre und die Tücken der modernen Technik

Eine Satire auf die Welt der Moderne und die kleinbürgerliche Spießigkeit.
Ein tollpatschiger Onkel begegnet dem kalten Komfort des materialistischen Lebens mit Humor und Lebensweisheit.
Frankreich 1958, Oscar für den besten fremdsprachigen Film.

Sep
21
Sa
2024
Kinderkino
Sep 21 um 15:00

Das mutigste Mädchen seit Pippi Langstrumpf!

Der Vater der 12jährigen Ida ist schwer krank. Ida und ihre beiden gleichaltrigen Kumpels wollen die Bank mit dem sichersten Tresor der Welt knacken, um das Geld für die lebensrettende Operation aufzutreiben. (Dänemark 2002)

Okt
7
Mo
2024
Filmabend
Okt 7 um 19:30

„Wenn ihr wisst, warum ihr etwas singt, dann ergreift mich das!“

Ein Hamburger Chor, dessen Mitglieder mindestens 70 Jahre alt sind, die ansteckenden Kraft der Musik und das unbeschreibliche Gefühl der Freiheit, das nur das Singen bieten kann. Ein begeistertes Plädoyer dafür, das Leben jenseits des Ruhestandes zu feiern. (Deutschland, 2023)

Okt
13
So
2024
Elbwichtel-Konzert
Okt 13 um 15:00

„Hafenklang und Tüdelband“

Eine Familienveranstaltung

Wir nehmen die kleinen Elbwichtel mit auf eine große musikalische Hafenrundfahrt. Erstaunlich, was wir hier alles erleben! (Wir starten bei den Landungsbrücken , schippern vorbei an der Elphi…) Zum Glück haben wir auch noch ein Akkordeon dabei, da wird die Schiffsfahrt richtig lustig!

Oh je, aber der aufkommende Sturm wird uns doch hoffentlich nicht die Laune verderben?

Nach dem Konzert dürfen die Elbwichtel auch noch auf unseren Instrumenten spielen!

Idee, Konzept und Mitwirkende:
Andrea Hummel: Viola
Iris Matthes: Violoncello
Nenad Nikolic: Akkordeon

Karten: Kinder 10€, Erwachsene 15€, ab 4 Personen: 10€

Nov
3
So
2024
Kinderkino
Nov 3 um 15:00

Ein Fisch-Vater auf der Suche nach seinem Sohn

Ein kleiner Anemonenfisch wird von Menschen gefangen. Sein Vater bricht in die Weiten des Ozeans auf, um seinen Sohn wiederzufinden. Dabei hilft ihm ein Plattfisch. Auf der Suche trifft das Duo auf vegetarische Haie, alte Schildkröten, Quallen, vorlaute Möwen, düstere Tiefsee-Anglerfische, hilfreiche Pelikane und Krebse.
(USA 2003)

Nov
4
Mo
2024
Manuel Gera
Nov 4 um 19:30

Stummfilmbegleitung

Ein besonderer Filmabend

Schon mehrmals durften wir im Torhaus unwiederbringliche Sternstunden erleben, als Manuel Gera Stummfilme am Flügel begleitete.

Nun sind wir sehr glücklich, dass wir ihn gewinnen konnten, einen weiteren Film zu interpretieren.
Leider dürfen wir den Titel des Filmes nicht nennen, aber wir können Ihnen versprechen, dass auch dieser Abend einzigartig werden wird!
Passend zur dunklen Jahreszeit, präsentieren wir einen expressionistisch-romantischen Film aus dem Jahr 1921, eine märchenhafte Parabel von der Liebe, die stärker ist als der Tod:
Der Tod bietet einer Witwe an, ihren verstorbenen Mann zurück ins Leben zu holen, wenn sie ihm innerhalb einer Stunde ein anderes Leben bringt…

Manuel Gera, 20 Jahre lang Organist und Chorleiter am Hamburger Michel, hat sich dem Hamburger Publikum durch seine einfühlsamen, phantasievollen Improvisationen ins Herz gespielt. Durch seinen Einfallsreichtum, seine Musikalität und nicht zuletzt seinen Humor hat er zahlreiche musikalische Kunstwerke geschaffen.
Mit seinen Stummfilm-Interpretationen war er umjubelter Gast in der Elphie.

Karten: 25€, Mitglieder: 20€, Junge Leute unter 25: 10€

Nov
30
Sa
2024
MachMit Märchentheater Melanie Weirather
Nov 30 um 15:00

„Weihnachts-Wichtelzeit“

Eine Weihnachtsgeschichte mit Liedern zum Mitsingen und Mittanzen.

„Wollt ihr die Geschichte hören? Oder wollt ihr sie lieber erleben?“, fragt Melanie zu Beginn des Stückes. Natürlich wollen die Kinder die Geschichte erleben! Nachdem die magische Lampe gemeinsam angezündet ist, kann es losgehen, und die Kinder werden zum wichtigsten Teil der Geschichte.

Die beiden Wichtel Alia und Olmo bereiten sich auf ihre Weihnachtswichtel-Prüfung vor. Dabei wollen wir ihnen helfen.
Im großen Buch über die Wichtel-Weihnachts-Prüfung steht alles, was Wichtel zur Weihnachtszeit wissen müssen: Vorbereitung auf den Nikolaustag, Tannenbaum schmücken, was ist eine Krippe, und was geschieht in der Weihnachtsgeschichte im Stall zu Bethlehem …

Mit Melanie Weirather (Idee, Schauspiel und Gesang),
Harald Schmidt (Musik Arrangements Schauspiel, Gitarre und Gesang)
und mit Alia und Olmo (Rabe Abe)

Ab 3 Jahre bis 2. Klasse / ca, 45.Minuten

Karten: Kinder: 10€, Erwachsene: 15€, ab 4 Personen: 10€

Dez
2
Mo
2024
Filmabend
Dez 2 um 19:30

Ein Weihnachts-Klassiker!

Ein engagierter Bürger verliert in der Weihnachtsnacht wegen eines Missgeschicks seinen Lebensmut und will sich von einer Brücke stürzen. Statt dessen rettet er einen Engel, der ihm zeigt, wofür es sich zu leben lohnt. (USA 1946)